Der neue GLE D – Podcast
Claudia Kadir im Gespräch mit …
“Fragend verbunden” ist ein Interviewpodcast der Gesellschaft für Logotherapie und Existenzanalyse in Deutschland. Mit dieser Podcast-Reihe wollen wir Sie neugierig machen auf unsere Tagungen, auf die Themen, die dort vorgestellt werden und auf die Menschen, die die Themen und Vorträge lebendig werden lassen.
Mehr Informationen zur diesjährigen Herbsttagung finden sie unter:
UNEINS SEIN: Existenzielle Zugänge zum Konflikt – Phänomene, Verständnis, Klärung
Aktuelle Folgen:
„Streit, Konflikt, Krieg – warum es ohne nicht geht. Und wie wir damit personal umgehen können“ mit Alfried Längle
Prof. Dr. Alfried Längle könnte sich eigentlich zur Ruhe setzen. Doch er lebt weiterhin einen Tag, der 36 Stunden bräuchte; in der konstruktiven Spannung aus Praxis und Lehre mit der Motivation anderen zu helfen. In unserem Podcast beschreibt er wie man durch Konflikte zum Eigenen kommt, wie Konflikte durch Dialog gelöst werden können oder aber in Gewalt eskalieren. Abschließend gibt Alfried Längle noch einen Einblick in den eigenen Umgang mit Konflikten.
Zum Podcast
“Konflikte in der kognitiven Verhaltenstherapie” mit Ingo Zirks
Ingo Zirks ist in vielen Fachrichtungen beheimatet, so auch in der Existenzanalyse und kognitiven Verhaltenstherapie. Welche Sichtweisen sich aus diesem multimodalen Berufsbild ergeben und wie sich diese speziell auf die Konflikte in der kognitiven Verhaltenstherapie auswirken, erzählt er uns in diesem spannenden Gespräch.
Zum Podcast
“Logotherapie meets Mediation” mit Olav Berger
Olav Berger verbindet Mediationsprozesse mit logotherapeutischen und existenzanalytischen Grundideen und hat daraus eine ganz eigene Mischung aus Zugängen zu Konflikten entwickelt. Auf unserer Herbsttagung im November 2023 bietet er dazu einen Workshop an. Warum es wichtig ist, Gefühle zu benennen und was „Gefühlsmonster“ damit zu tun haben, können Sie jetzt in dieser Folge unseres Podcasts hören.
Zum Podcast
“Was ich als Mediator Viktor Frankl verdanke!” mit Friedrich Glasl
Prof. Dr. Friedrich Glasl beschäftigt sich bereits sein Leben lang mit Konflikten und wie man konstruktiv mit ihnen umgehen kann. Er ist in der Konfliktbearbeitung als Mediator in der ganzen Welt aktiv und hat somit einen besonderen Zugang zum diesjährigen Thema unserer Herbsttagung „Uneins sein“.
Er hat früh die Theorien Viktor Frankls in seine Arbeit integriert und erzählt uns in diesem Gespräch, welchen persönlichen Bezug er zu Frankl hat.
Zum Podcast
![]() |
![]() |
Moderation: Claudia Kadir |
Technik und grafische Gestaltung: Nikolai Nivera und Oliver Baacke (ohne Foto) |