Menschen verstehen – Grundlagen Hermeneutischer Phänomenologie
Ziele der Weiterbildung
In 7 Modulen werden hermeneutische Zugänge zum Verstehen existentieller und struktureller Grundbedingungen aufgezeigt.
Die Weiterbildung vermittelt die theoretischen Grundlagen einer phänomenologischen Hermeneutik, die ihr entsprechende Erkenntnishaltung wie die daraus erwachsene Methodik einer phänomenologischen Gesprächsführung.
Übungen zur phänomenologischen Haltung und einer hermeneutischen Vorgehensweise begleiten die theoretischen Lerninhalte und leiten den personalen Prozess des Verstehens im Erfassen des Wesentlichen.
Die Weiterbildung bietet zugleich in der Gemeinschaft mit anderen und im gegenseitigen Erfahrungsaustausch einen Raum zur Reflexion innerer Haltungen und zum Verstehen eigener Wahrnehmungen, Emotionen und Erlebensweisen, wie sie im generativen Feld der Begegnung wirksam werden
Einzelthemen
- Stationen auf dem Weg zu einer hermeneutischen Phänomenologie
- eidetische Phänomenologie als Wesensschau
- die intentionale Struktur von Bewusstseinsakten (Noesis und Noema)
- die noetische-noematische Struktur des fühlenden Werterlebens
- gestimmtes Verstehen unseres „In-der-Welt-seins“
- Fundamentalstrukturen des Daseins
- der Verstehensprozess im beraterischen und therapeutischen Gespräch
- der hermeneutische Vorrang der Frage
- Selbstreflexion und praktische Übungen zur phänomenologischen Haltung
- Vom Symptom zum Phänomen
- Psychopathologische Symptome als „Abwandlungsformen“ des Daseins
- Erlebensweisen menschlichen Daseins im Horizont der Zeitlichkeit
- Leiblichkeit, Raumerleben und erlebter Raum
- Phänomenologie des Mitseins und Störfelder des personalen Vollzuges
- Selbsterfahrerische Reflexion und Übungen zum phänomenologischen Verstehen menschlicher Daseinsphänomene und deren Abwandlungen
Zielgruppe: Interessierte, die menschliche Erlebens- und Verhaltensweisen zu verstehen suchen, um ihnen angemessen begegnen zu können.
Gesamtpreis der Weiterbildung: Euro 2.800,- insgesamt
Leitung: Helmut Dorra
Beginn: 14.-16.03.2025
Ort: Hamburger Institut der Akademie für Existenzanalyse und Logotherapie
Teilnahme auch online möglich.
Existenzielle Seelsorge
Im März 2025 startet ein Kurs mit 3 Wochenenden mit einer Einführung in die Existenzielle Seelsorge. Interessierte sind herzlich eingeladen. Geleitet wird der Kurs von Geertje Bolle und Regine Lünstroth (Pfarrerinnen und Klinikseelsorgerinnen, Existenzanalyse und Logotherapie).
Schwerpunkte des Kurses:
- Grundlagen existenzieller Seelsorge kennenlernen
- Kontemplativ-phänomenologische Haltung einüben
- Existenziell-narrative Kompetenz ausbauen bzw. erlernen
- Spirituelle Biographiearbeit einsetzen lernen
- Praxis existenzieller Seelsorge reflektieren
Jedes Wochenende beinhaltet kontemplative Übungen, existenzanalytisch Bibel lesen, Theorie existenzieller Seelsorge, Selbsterfahrungsanteile sowie die Reflexion der eigenen Praxis.
Termine: 21.-23.3.2025 / 9.-11.5.2025 / 4.-6.7.2025 (jeweils freitags 16 Uhr bis sonntags 14 Uhr)
Gesamtpreis: 1200,- €