Herbstdialoge: Wofür will ich gelebt haben?

08. November 2025 von 13.00 – 18.00 Uhr
in Hannover

Eine Einladung zur Reflexion über Lebenssinn und Lebensgestaltung, Träume und den Umgang mit dem Älterwerden.

Wie habe ich mein Leben geführt und was hat es für mich bedeutungsvoll gemacht? Was hat dazu beigetragen, meinem Leben eine eigene Gestalt zu geben? Welche Momente oder Erfahrungen haben meinem Leben Tiefe verliehen? Was gibt mir das Gefühl, lebendig zu sein? Diese und ähnliche Fragen stehen im Mittelpunkt unserer Herbstdialoge. Wir möchten damit einen Raum schaffen, um den eigenen Lebensweg zu reflektieren – mit all seinen Brüchen, Sehnsüchten, erfüllten und unerfüllten Träumen sowie dem Umgang mit dem Älterwerden und der Vergänglichkeit. Des Weiteren vermitteln wir in Workshops Praxisimpulse für die eigenen Beratungsarbeit.

In diesem Jahr veranstalten wir keinen klassischen Fachtag, sondern nehmen den Impuls unserer Vereinsmitglieder auf, den Austausch untereinander mehr zu fördern. So sind die “Herbstdialoge” entstanden. In dem Format starten wir mit einem Impulsvortrag und einem Podiumsdialog. Sabine Rößer wird gemeinsam mit Gabriele von Arnim, Jürgen Wiebicke, Helmut Dorra, Geertje Bolle und Anja Reuter ganz persönlich der Frage nachgehen: “Wofür will ich gelebt haben?”. Im Anschluss haben alle Teilnehmenden die Möglichkeit, sich in kleineren Gruppen auf dialogische Weise mit dem Thema auseinanderzusetzen – sei es durch Selbstreflexion oder durch methodische Impulse, die ihre eigene Beratungspraxis bereichern können.

Die Workshops sind mit Helmut Dorra, Rahel Dorra, Claudia Kadir und Geertje Bolle.

Abends laden wir zur Vereinsfeier für Freunde und Interessierte ein. Denn seit 30 Jahren bildet die GLE in Hannover aus. Ein Jubiläum, das wir gebührend mit Musik und Tanz feiern wollen.

Veranstaltungsort: Freizeitheim Vahrenwald, Vahrenwalder Str. 92, 30165 Hannover

Porträts unserer Gäste und Moderator:innen:

Gabriele von Arnim
studierte Soziologie und Politikwissenschaft an den Universitäten Hamburg und Frankfurt am Main. Sie lebte als freie Journalistin in New York und schrieb für deutsche Zeitungen, Zeitschriften und Rundfunkanstalten. Neben ihrer journalistischen Tätigkeit hat Gabriele von Arnim auch erzählerische Werke veröffentlicht. Ihr zweiter Ehemann erlitt im Alter von 66 Jahren zwei Schlaganfälle und in der Folge noch mehrere zusätzliche Erkrankungen, wodurch er über zehn Jahre zu einem Pflegefall wurde. Die Auseinandersetzung mit diesem schweren Schicksal stellt die Basis dar für von Arnims 2021 erschienenes Buch “Das Leben ist ein vorübergehender Zustand”, das zu einem Spiegel-Bestseller in der Kategorie Sachbuch wurde.
Geertje Bolle
ist Pfarrerin und Lehr-Ausbildnerin in Existenzanalyse und Logotherapie im Auftrag und in Kooperation der Internationalen Gesellschaft für Logotherapie und Existenzanalyse (GLE-I mit Sitz in Wien). Neben der Ausbildung in Existenzanalyse und Logotherapie haben sich für sie in den vergangenen Jahren folgende Weiterbildungsschwerpunkte entwickelt: Existenziell-Narrative Traumarbeit, DIAOLOGfähig. Fortbildungsseminare zur Persönlichkeitsentwicklung, Existenzielle Seelsorge, Supervision und Coaching, Psychotherapie, Paartherapie und Paarbegleitung.
Helmut Dorra
Theologe, Logotherapeut, Existenzanalytiker, Psychotherapie (HPG), tätig als Therapeut und Lebensberater in freier Praxis, Lehrtherapeut, Lehrsupervisor, Lehrer für Psychobiographische Pflege, Dozent in der Gesundheitsbildung, sowie in der Fort- und Weiterbildung für pflegerische und soziale Berufe.
Anja Reuter
ist Erziehungswissenschaftlerin (M.A.), derzeit tätig als Lerntherapeutin und Dozentin für Pädagogik. Sie hat 2023 die Ausbildung in Existenzanalytischer Beratung und Logotherapie abgeschlossen und interessiert sich seit Schulzeiten besonders für Philosophie (insb. Existenzphilosophie). Ihr Leben spielt sich in Deutschland und Italien ab.
Jürgen Wiebicke
studierte Germanistik und Philosophie in Köln, nebenbei jobbte er am Fließband und fuhr LKW. Nach dem Studium volontierte er beim Sender Freies Berlin (SFB), wurde anschließend als Redakteur fest angestellt und arbeitete schließlich als Redaktionsleiter. 1997 begann er als freier Hörfunk-Journalist beim Sender WDR 5. Dort moderiert er seither das Vormittagsprogramm Neugier genügt, das Tagesgespräch und die interaktive Philosophie-Sendung Das philosophische Radio.
2013 erschien sein erstes philosophisches Sachbuch Dürfen wir so bleiben, wie wir sind? Gegen die Perfektionierung des Menschen – eine philosophische Intervention. 2021 veröffentlichte er ein Buch über die Gespräche mit seiner krebskranken Mutter, die in ihrem letzten Lebensjahr erstmals über ihre Erlebnisse im Krieg sprechen kann.
Sabine Rößer
ist Existenzanalytische Beraterin, Organisationsberaterin, Supervisorin (DGSv) und Coach. Seit über 14 Jahren arbeitet sie bundesweit für Unternehmen, soziale Organisationen und Verbände. Ihre Schwerpunkte liegen in der Einzel- und Teamsupervision, psychologischen Beratung sowie der Team- und Führungskräfteentwicklung.  Zudem führt sie eine eigene Beratungs- und Supervisionspraxis in Bremen und ist im geschäftsführenden Vorstand der GLE Deutschland e.V. tätig.
Claudia Kadir
hat in Düsseldorf Diplom Pädagogik, Schwerpunkt Erwachsenenbildung, studiert und lebt und arbeitet in Münster. Sie ist Existenzanalytische Beraterin in freier Praxis und arbeitet als Personal- und Organisationsentwicklerin für ein größeres mittelständisches Unternehmen. Neben konzeptionellen Aufgaben ist die Beratung und Begleitung von Menschen und Organisationen in Entwicklungsprozessen ein Schwerpunkt ihrer Arbeit. Seit 2022 arbeitet sie ehrenamtlich für die GLE Deutschland als Podcastlerin und führt Interviews für den Podcast “Fragend verbunden” und seit 2024 ist sie auch im geschäftsführenden Vorstand tätig.

Programm

12.15 – 13.00 Uhr Check-in, Begrüßung und Einführung
Tagungsleitung: Claudia Kadir
13.05 – 13.25 Uhr Impulsvortrag
Geertje Bolle
13.30 – 14.45 Uhr Podiumsdialog
Gabriele von Arnim, Jürgen Wiebicke, Helmut Dorra, Geertje Bolle, Anja Reuter
Wofür will ich gelebt haben?
Moderation: Sabine Rößer
14.45 -15.10 Uhr Pause
15.10 – 16.40 Uhr Workshop 1 mit Helmut und Rahel Dorra:
“Die Sinnfrage im Horizont lebensgeschichtlicher Übergänge und Grenzerfahrungen”
Umgang mit Sinn- und Lebensfragen in der BeratungWorkshop 2 mit Geertje Bolle:
“Was die Motten fressen und: Von himmlischen Schätzen”
Workshop existenzielle Seelsorge – auf der Suche nach spirituellen Kostbarkeiten, die das eigene Leben zeichnenWorkshop 3 mit Claudia Kadir und Gabriele von Arnim:
“Wofür will ich gelebt haben?”
Selbsterfahrungsorientierte Vertiefung
16.45 – 17.00 Uhr Kurzer Erfahrungsbericht im Plenum und Abschluss
17.00 – 18.00 Uhr Buffett
18.00 – 22.00 Uhr Vereinsfeier mit Musik und Tanz

Gesamtkosten und Anmeldung

Ticketpreis inkl. Verpflegung (kalte und warme Getränke + kaltes Buffet)

Für Mitglieder Gesamtpreis
Frühbucher:innen bis 15. August 2025 59 EUR
ab dem 16. August 2025 75 EUR
Für Nicht-Mitglieder
Frühbucher:innen bis 15. August 2025 69 EUR
ab dem 16. August 2025 89 EUR

 

Stornobedingungen

Stornierungszeitpunkt Rückerstattung Bearbeitungsgebühr
bis 01.10.2025 100% 15 €
02.10. – 26.10.2025 50% 25 €
ab 27.10.2025 keine 0 €

 

Falls Sie eine Ersatzperson benennen möchten, fällt lediglich eine Bearbeitungsgebühr von 20 EUR an.