Einführende Literatur

Ärztliche Seelsorge.
Grundlagen der Logotherapie und Existenzanalyse: Deuticke 2005

Der Mensch vor der Frage nach dem Sinn.
München: Serie Piper 289, 1990 (eine Anthologie mit den wichtigsten Beiträgen aus dem Frankl'schen Werk)

Die Sinnfrage in der Psychotherapie.
München: Serie Piper 289, 1988.

Am Anfang war der Sinn. Freiburg: Herder TB 615, 1984, 8. Auflage

Das Leiden am sinnlosen Leben.
Freiburg: Herder TB 615, 1984, 8. Auflage

trotzdem Ja zum Leben sagen. Ein Psychologe erlebt das Konzentrationslager.
München: dtv 10023, 1988, 8. Auflage

Sinnvoll leben. Angewandte Logotherapie.
St. Pölten / Salzburg: Residenz 2007

Viktor Frankl - eine Begegnung.
Wien: facultas 2014 (Neuauflage)

Gießen: Psychosozialverlag (2014)
Vereint werden die Humanistischen Methoden durch ihr gemeinsames Menschenbild, ihre Grundbegriffe und die Gestaltung der therapeutischen Beziehung. Namhafte VertreterInnen der Personzentrierten Psychotherapie, der Gestalttherapie, der Körperpsychotherapie, des Psychodramas, der Transaktionsanalyse, der Existenzanalyse/Logotherapie sowie von integrativen Ansätzen wie Personzentrierte Systemtheorie und Integrativer Therapie beschreiben ihre Ansätze.

Weinheim: Beltz Psychologie Verlagsunion (2014)
Eine Einladung, das faszinierende Gebiet der Psychotherapie in ihren wichtigsten Schulen kennenzulernen, ist dieses Buch von Jürgen Kriz, das nun schon in vierter Auflage vorliegt und das hervorragende Kritiken erhalten hat.

St. Pölten / Salzburg: Residenz 2000
Fragen des Lebens, Fragen an das Leben, Lebensfragen.
Was zählt im Leben? Wie können Zugänge zu erfüllendem Leben gefunden werden?
In diesem Buch werden Lebensthemen und Alltagsfragen in kurzen Sätzen vorgestellt. Reflexionen und meditatives Fragen entwickeln den Inhalt und binden die eigene Erfahrung der Leser mit ein. Eine Anregung zu einer individuellen und kreativen Auseinandersetzung mit dem Thema - auf der Suche nach Leben und Erfüllung.

Wien: GLE-Verlag 2005 (vergriffen)

Wien: facultas.wuv