Leitung: Christoph Kolbe
Grundidee
Dieser Weiterbildung geht es um die Authentizität des Lehrenden in ihrer Bedeutung für den Bildungsprozess. Deshalb steht die Person des Lehrenden im Mittelpunkt der Weiterbildung.
Die These lautet: Eine authentische Art des Lehrens macht den Bildungsprozess lebendiger, subjektiver und beteiligender und außerdem die Vorbereitung und Durchführung leichter. Die Bildungsveranstaltung ist dann nicht mehr das vom Lehrenden Getrennte. Aufgrund der Authentizität entsteht darüber hinaus eine Resonanz für die am Bildungsprozess Beteiligten.