|
|
|
Zwischentöne
Texte von Viktor Frankl treffen auf Musik
|
|
|
|
Viktor Frankl war Arzt, Psychotherapeut, Psychiater und der Begründer der Logotherapie, der sinn- und wertorientierten Schule in der Psychotherapie. Seine Erfahrung und Überzeugung bestanden darin, dass Menschen sich zu allen Dingen, die ihnen widerfahren können, im Letzten frei verhalten können, und dass in allen Lebenslagen ein persönlicher Sinn (potentiell) zu finden ist.
|
An diesem Abend wollen wir uns auf die Texte von Viktor Frankl einlassen, ohne sie gleich zu kommentieren, zu interpretieren und uns damit ihrer zu bemächtigen. Wir eröffnen einen Raum für Ihre eigenen Gedanken und Gefühle, denen wir sinnend nachspüren können. Zwischen den Texten wird der Raum durch klassische Musik erweitert.
|
Im Anschluss gibt es bei einem Steh-Apero Gelegenheit zur Begegnung und zum Austausch.
|
Geertje Bolle, Ingo Zirks und Musiker:in
|
Ort: Institut für Logotherapie und Existenzanalyse, Lietzenburgerstr. 39, 10789 Berlin
|
|
|
|
|
Informationsabende Präsenz und online
Einblicke in die Existenzanalyse und Weiterbildungsmöglichkeiten
|
|
|
Die Informationsabende geben einen Einblick in die Existenzanalyse und Logotherapie, informieren über die Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten der Institute und geben Gelegenheit, die Akademie mit ihren Institutsvertreter:innen kennenzulernen. Die Veranstaltungen wenden sich an alle Interessierte, vornehmlich an die, die therapeutisch, beratend, pädagogisch, seelsorgerisch oder pflegerisch mit Menschen arbeiten oder in Coaching, Supervision, Führung oder Training tätig sind.
|
01.11.2023 Leitung: Gertje Bolle um 19:00 Uhr in Berlin
|
09.11.2023 Leitung: Ingo Zirks um 19:00 Uhr in Ev. Hochschule Dresden
|
20.11.2023 Leitung: Ingo Zirks um 18:30 Uhr online
|
|
|
|
|
|
|
Interviewpodcasts mit Ingo Zirks und Alfried Längle
|
|
|
"Konflikte in der kognitiven Verhaltenstherapie" mit Ingo Zirks
|
Ingo Zirks ist in vielen Fachrichtungen beheimatet, so auch in der Existenzanalyse und kognitiven Verhaltenstherapie. Welche Sichtweisen sich aus diesem multimodalen Berufsbild ergeben und wie sich diese speziell auf die Konflikte in der kognitiven Verhaltenstherapie auswirken, erzählt er uns in diesem spannenden Gespräch.
|
„Streit, Konflikt, Krieg - warum es ohne nicht geht. Und wie wir damit personal umgehen können“ mit Alfried Längle
|
Prof. Dr. Alfried Längle könnte sich eigentlich zur Ruhe setzen. Doch er lebt weiterhin einen Tag, der 36 Stunden bräuchte; in der konstruktiven Spannung aus Praxis und Lehre mit der Motivation anderen zu helfen. In unserem Podcast beschreibt er, wie man durch Konflikte zum Eigenen kommt, wie Konflikte durch Dialog gelöst werden können oder aber in Gewalt eskalieren. Abschließend gibt Alfried Längle noch einen Einblick in den eigenen Umgang mit Konflikten.
|
|
|
|
|
|
Dieses Jahr steht die Veranstaltung unter dem spannenden Thema: "UNEINS SEIN: Existenzanalytische Zugänge zum Konflikt – Phänomene, Verständnis, Klärung".
|
Wir freuen uns, Ihnen inspirierende Vorträge von Friedrich Glasl (Livestream), Christiane Groß, Christian Kuhlmann, Alfried Längle und Ingo Zirks präsentieren zu können. Am Nachmittag bieten wir Ihnen Workshops mit Olav Berger, Daniela von Heyl, Nadine John und Wiebke Lessin.
|
Die Veranstaltung ist durch die Psychotherapeutenkammer Niedersachsen akkreditiert. Sie erhalten 6 Fortbildungspunkte bei Präsenzteilnahme bzw. 3 Fortbildungspunkte für die Teilnahme via Livestream.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|