|
|
|
Liebe Leserinnen und Leser,
|
woran kann man sich noch halten?
|
Fassungslos blicken wir auf die Kriegsgeschehnisse in der Ukraine, verzweifelt suchen wir nach Möglichkeiten der erlebten Hilflosigkeit zu entkommen, und zermürbt suchen wir nach zwei Jahren Pandemie nach letzten Kraftreserven, um sie in die Waagschale der Zuversicht zu werfen.
|
Viele kommen an ihre persönlichen Grenzen mit dieser neuen Wirklichkeit. Wartelisten in psychotherapeutischen Praxen und Beratungsstellen werden immer länger, Schulen schlagen Alarm und überhaupt scheint Nichts mehr zu sein, wie es mal war.
|
Mehr denn je sind wir als existenziell Beratende und Therapeut:innen gefragt, den Menschen als intentionales Wesen anzufragen und Wege aus der Perspektivlosigkeit zu ebnen.
|
Unsere neue Berater:innen- und Therapeut:innenliste kommt daher zur rechten Zeit, um Sie als existenziell Beratende und Therapeut:innen sichtbarer zu machen. Wir möchten uns an dieser Stelle bei allen Mitgliedern herzlich bedanken, die uns Ihre Daten zum Befüllen der Liste und der Pflege der Stammdaten zurückgemeldet haben.
|
Und was es sonst noch Wissenswertes, Neues oder Bedeutsames gibt - lesen Sie selbst. Wir wünschen Ihnen viel Freude dabei!
|
- #wirsindgefragt
- Kurzinterview mit Dr. Christoph Kolbe über das Thema Kriegsangst
- Offene Supervision - Online
- Neues aus der Existenziellen Pädagogik
- Veranstaltungshinweise
- Neue Ausbildungsgruppen
- Aktuelle Weiterbildungen
- Aktuelle Seminare
- Ihre Teilnahme an der COPIT-Studie
- Fragen des Menschseins
- Mitglieder im Portrait
|
|
|
|
#wirsindgefragt
Wie blicken wir in diese Welt, die uns angesichts des Krieges in der Ukraine aktuell anfragt?
|
|
|
|
In dieser neuen Rubrik auf unserer Vereinswebsite antworten Mitglieder mit Texten und Kommentaren aus existenzanalytischer Perspektive - persönlich, nachdenklich, angefragt.
|
Fühlen Sie sich eingeladen zum Lesen der vorhandenen und zum Schreiben eines eigenen Beitrages.
|
|
|
|
|
|
Interview in SAT.1 REGIONAL
|
|
|
Der Krieg in der Ukraine geht weiter. Viele Menschen sind ergriffen und haben mittlerweile sogar Angst, es könnte zu einem dritten Weltkrieg kommen. Auch Kinder bekommen die angespannte Lage mit und sind beunruhigt.
|
Am 04.03.22 gab es an Schulen in Bremen und Umgebung Gedenkminuten und Veranstaltungen gegen den Krieg.
|
Über das Thema Kriegsangst hat SAT.1 REGIONAL mit Psychotherapeut Dr. Christoph Kolbe gesprochen.
|
|
|
|
|
|
Offene Supervision - Online
|
|
|
Vertiefungsangebot für Lernende und Praktizierende des existenzanalytischen Ansatzes
Im Rahmen einer offenen Supervision können sich die Teilnehmenden unter professioneller Begleitung mit aktuellen Herausforderungen Ihrer beraterischen/therapeutischen Praxis auseinandersetzen.
|
Dieses Angebot ist für alle Interessierten, die:
|
- einen Fall oder eine berufliche Situation supervidieren lassen möchten,
- ihren existenzanalytischen Ansatz auffrischen oder vertiefen wollen,
- sich anregen lassen und von anderen lernen möchten,
- zu ihrer beraterischen/therapeutischen Arbeitsqualität beitragen wollen,
- noch nicht oder nicht mehr Teil einer festen Supervisionsgruppe sind,
- die existenzanalytische Arbeitsweise kennenlernen wollen.
Supervisoren: Dr. Christoph Kolbe, Helmut Dorra, Ingo Zirks
|
30.06.2022 mit Dr. Christoph Kolbe
|
03.08.2022 mit Helmut Dorra
|
03.10.2022 mit Ingo Zirks
|
Die Offene Supervision findet online via Zoom in der Zeit von 17:00 – 20:15 Uhr statt.
|
|
|
|
|
|
Neues aus der Existenziellen Pädagogik
|
|
|
Unser Netzwerk nimmt Fahrt auf
Auf unsere erste Einladung zu einem Netzwerk im Sommer diesen Jahres haben sich im Laufe der letzten Monate einige Interessierte gemeldet. Sie kommen aus ganz Deutschland und sind in verschiedenen Bereichen der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Familien tätig. Das war ein gelungener Start! Darüber freuen wir uns sehr!!! Danke auch für die vielen Ideen zu einer gemeinsamen Arbeit für unsere Vernetzung. Unser Ziel ist es zunächst erst einmal, dass wir untereinander Kontakt aufnehmen, uns austauschen und so einander bereichern können. Wer Interesse an einem solchen Netzwerk hat, der kann sich bei Esther Kohl melden: esther.kohl@gmail.com
|
Wir konnten bereits erfolgreich Kontakte innerhalb Deutschlands vermitteln und wir hatten schon gezielte Anfragen von Personen aus Österreich, die spezielle Interessen an deutschen Aktivitäten hatten.
|
2. Symposium "Selbst.Wert.Sinn - eine pädagogische Schatzsuche" 2022
Ein ganz besonderes inhaltliches Highlight wird in diesem Jahr am 25. Juni in Feldkirch, Österreich angeboten. Zum dritten Jahrestag der Gründung des Institutes für Existenzielle Pädagogik steht dieser ganze Tag im Zeichen unserer Inhalte. Es werden Vorträge, Workshops und Räume zur Begegnung angeboten. Hinzu kommt noch ein buntes Rahmenprogramm.
|
|
|
|
Veranstaltungshinweise
|
Existenzanalytische Herbsttagung 2022
|
|
|
|
|
|
Vorankündigung Herbstwerkstatt der GES
|
|
|
Lasst uns das Leben feiern! – Werte leben, Leben gestalten
|
mit Feier zum 25. Vereinsjubiläum.
|
Special Guest: Alfried Längle
|
am 05.11.2022 von 09:00 - 17:00 Uhr Bullingerhaus Aarau Jurastrasse 13, 5000 Aarau
|
|
|
|
|
|
Online-Informationsabende - Einblick in die Existenzanalyse
|
|
|
Der Informationsabend gibt einen Einblick in die Existenzanalyse und Logotherapie, er informiert über die Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten der Institute und gibt Gelegenheit, die Akademie mit ihren Institutsvertretern kennenzulernen. Er wendet sich an alle Interessierten, vornehmlich an die, die therapeutisch, beratend, pädagogisch, seelsorgerisch oder pflegerisch mit Menschen arbeiten oder in Coaching, Supervision, Führung oder Training tätig sind.
|
19.04.2022 Leitung: Geertje Bolle
|
23.06.2022 Leitung: Helmut Dorra
|
13.09.2022 Leitung: Dr. Christoph Kolbe
|
20.12.2022 Leitung: Ingo Zirks
|
Der Online-Informationsabend beginnt um 18:00 Uhr und endet gegen 19.30 Uhr. Der Eintritt ist frei, vorherige Anmeldung ist notwendig, um Ihnen den Link zusenden zu können.
|
|
|
|
|
|
|
Existenzanalytische Beratung und Begleitung (Logotherapie)
Hamburg | 18. - 20. März 2022 | Leitung: Helmut Dorra
|
Berlin | 25. - 27. März 2022 | Leitung: Gertje Bolle
|
Münster | Oktober 2022 | Leitung: Helmut Dorra
|
Hannover | Februar 2023 | Leitung: Dr. Christoph Kolbe
|
Existenzielle Psychotherapie
|
Lochau/Ö | September 2023 | Leitung: Dr. Christoph Kolbe
|
|
|
Aktuelle Weiterbildungen
|
Menschen verstehen
Grundlagen hermeneutischer Phänomenologie in existentieller Lebensberatung und Psychotherapie
|
Es sind einzelne Wochenenden buchbar.
|
Hamburg | 27. - 29. Mai 2022 | Leitung: Helmut Dorra
|
|
|
Aktuelle Seminare
|
Glauben und Verstehen - Existenzielle Theologie
Im Zentrum hermeneutischer Besinnung stehen existenzielle Grund- und Grenzfragen, die zum Glauben und Verstehen anleiten.
|
Münster | 06. Mai 2022 | Leitung: Helmut Dorra
|
|
|
|
|
|
Ihre Teilnahme an der COPIT-Studie
|
|
|
Contemplative Practices in Psychotherapy
– Anwendung zur Selbstfürsorge und im therapeutischen Setting –
|
Die Universitäten Heidelberg und Kassel führen eine Online-Studie zu kontemplative Elementen, Praktiken oder Interventionen inkl. angrenzender Techniken wie
|
Imaginationsübungen durch.
|
Das Ziel Online-Studie ist es, eine möglichst repräsentative Stichprobe aktuell tätiger Therapeut:innen im deutschsprachigem Raum (ärztlich und psychologisch, approbiert, niedergelassen, in privater Praxis, in Aus- bzw. Weiterbildung) aus allen Therapieschulen zu befragen,
|
- ob sie kontemplative Techniken bzw. Interventionen wie etwa achtsamkeits- oder mitgefühlsbasierte Elemente o.ä. in ihren psychotherapeutischen Sitzungen einsetzen oder ggf. warum nicht
- ob sie kontemplative Praktiken wie etwa Achtsamkeit oder (Selbst-) Mitgefühl zur Selbstfürsorge/Psychohygiene nutzen oder ggf. warum nicht
Die Befragung dauert maximal 30 Min. und ist von der Ethikkommission der Fakultät für
|
Verhaltens- und empirische Kulturwissenschaft der Universität Heidelberg genehmigt und befürwortet worden.
|
Wenn Sie therapeutisch tätig sind, können Sie an der vollständig anonymisierten Online-Umfrage unter folgendem Link teilnehmen: https://www.soscisurvey.de/COPIT/
|
Dr. Corina Aguilar-Raab & Friederike Winter MSc
|
|
|
|
|
|
Fragen des Menschseins
Der Existenzielle Podcast für ein gelingendes Leben
|
|
|
mit Annette Behnken im Gespräch mit Dr. Christoph Kolbe
|
Folge 12: 'Zuversicht - eine Entscheidung, der Wirklichkeit zu begegnen' wird am 31.03.2022 erscheinen.
|
|
|
|
|
|
Mitglieder im Portrait
Wissen Sie, wo es überall Existenzanalytische Berater:innen gibt? Wo sind sie tätig? Wo kommt die Existenzanalyse und Logotherapie überall zum Einsatz?
|
Es gibt eine Vielzahl von Anwendungsfeldern, in denen unsere Mitglieder aktiv sind und das Erlernte und Erlebte in die Praxis einbringen.
|
Wir laden in unserer Rubrik "Mitglieder im Portrait" unsere Mitglieder ein, ihren Weg mit uns zu teilen und uns dabei zu unterstützen, die vielfältigen Anwendungsfelder, in denen existenzanalytisch gearbeitet werden kann und wird, transparent und erlebbar zu machen.
|
|
|
|
Schreiben Sie Ihren Weg auf. Nehmen Sie uns mit auf eine Reise in Ihre Welt und teilen Sie mit uns, was es für Sie bedeutet mit diesem Ansatz zu arbeiten.
|
Wir freuen uns auf Ihre Beiträge (max. 2 DIN-A 4 Seiten) und Rückfragen unter redaktion@gle-d.de.
|
Unser aktuelles Portrait: Blindheit als Schicksalsschlag - Augenöffner für Mitbetroffene von Verena Reichel
|
|
|
|
Unser Newsletter wird quartalsweise erscheinen. Wir freuen uns über Ihre Beiträge, die Sie gerne an redaktion@gle-d.de senden können.
|
Veröffentlichung des nächsten Newsletters: 26. Juni 2022
|
Redaktionsschluss für Beiträge: 19. Juni 2022
|
|
|
|
|
|